Havel-Radweg
Länge: ca. 371 km
Lage: Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt
Streckenverlauf: Ankershagen - Havelquelle - Pieverstorf - Kratzeburg - Kräbelitzsee - Dalmsdorf - Granzin - Babke - Blankenförde - Zwenzow - Useriner Mühle (Useriner See) - (Abstechervariante nach Neustrelitz) - Woblitzsee - Wesenberg - Kienzsee - Neu Canow - Strasen - Großmenow - Steinförde - Fürstenberg/Havel - Himmelpfort - Bredereiche - Dannenwalde - Großer Wentowsee - Zabelsdorf - Marienthal - Burgwall - Ziegeleipark Mildenberg - Zehdenick - Krewelin - Bischofswerder - Liebenwalde - Bernöwe - Oder-Havel-Kanal - Oranienburg - Hohen Neuendorf - Hennigsdorf - Heiligensee - Konradshöhe - Berlin-Spandau - Großer Wannsee - Gatow - Kladow - Fähre Alt Kladow-Wannsee (F10) - Wannsee - Glienicker Brücke - Potsdam - Templiner See Nordufer - Caputh - Geltow - Petzow - Großer Zernsee - Glindow - Werder/Havel - Kleiner Zernsee - Phöben - Schmergow - Trebelsee - Deetz - Gollwitz - Neuschmerzke - Brandenburg an der Havel - Wilhelmsdorf - Seenkette Breitlingsee, Mösersche See, Plauer See - Kirchmöser - Plaue - Briest - Kranepuhl - Tieckow - Kützow (Stadt Havelsee) - Pritzerbe - Bahnitz - Jerchel - Marquede - Milow - Havelaue - Premnitz - Premnitzer See - Mögelin - Rathenow - Steckelsdorf - Göttlin - Grütz - Neuschollene - Schollene - Neumolkenberg - Molkenberg - Rehberg - Warnau - Garz - Kuhlhausen - Jederitz - Havelberg (Anschluss Elberadweg, Altmarkrundkurs) - Toppel - Nitzow - Wehrgruppe Quitzöbel - Gnevsdorf - Wittenberge
Beschreibung
Der Havel Radweg begleitet den Fluss Havel von dessen Ursprung bei Ankershagen bis zur Mündung bei Havelberg in die Elbe. Der Fluss führt mit seinen vielen Windungen durch die Bundesländer Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt.
Man fährt dabei durch die typische Landschaft, welche durch die Havel geprägt wurde. Das heißt: Flusslandschaft und Seen und auch moorige Landschaften. Man kommt entlang schöner Orte und einiger schöner Schlösser. Nicht vergessen sollte man, dass man sich hier auch auf den Spuren des großen Dichters Fontane (siehe Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland) befindet.
Der Radweg verläuft, soweit möglich, nahe der Havel und abseits des großen Autoverkehrs. Mehrheitlich werden befestigte und seltener unbefestigte Wege genutzt. Der Radweg ist insgesamt relativ eben. Steigungen gibt es nur wenige (z. B. bei Stölln), die sind aber nicht sehr stark. Aufgrund der Streckenführung und des angenehmen Profils eignet sich die Route gut für Einsteiger und auch für Familien mit Kindern. Leider ist der Havel-Radweg nicht nicht einheitlich ausgeschildert.
Verkehrstechnisch kann man den Havel-Radweg gut erreichen. Berlin ist sowieso ein riesiger Verkehrsknotenpunkt. Auch in Potsdam halten viele Schnellzüge, Brandenburg, Rathenow und Werder sind Halt vieler Regionalzüge. Interessant ist auch die Möglichkeit, die Havel per Schiff zu befahren. So kann man theoretisch einige Abschnitte per Schiff machen.
Anschlussradwege
- Havellandradweg (Übergang bei Rathenow),
- Elberadweg
- Altmarkradweg (Havelberg),
- Spreeradweg
- Berliner Mauerweg
- Radweg Berlin - Usedom
- Radweg Berlin - Kopenhagen
- Radweg Berlin - Leipzig
Sehenswert entlang der Strecke
- Berlin
- Potsdam, Schloss Sanssouci
- Schloss Caputh
- Werder
- Ketzin
- Schloss Paretz
- Schloss Marquardt
- Beetzseenheide
- Brandenbrug
- Pritzerbe
- Premnitz
- Milow
- Rathenow
- Semlin und Ferchesar/See
- Stölln
- Rhinow
- Friesack
- Havelberg
- Ribbeck
- Nauen