Wir verwenden keine Cookies. Da wir aber mit Werbepartnern (z. B. Google) zusammenarbeiten, beachten Sie bitte vor Nutzung der Webseite folgende Details
HomeRadwege ♦ Altmarkrundkurs

Altmarkrundkurs

Länge: ca. 465 - 500km

Lage: Sachsen-Anhalt

Streckenverlauf: Salzwedel - Ritze - Chüden - Riebau - Mechau - Kaulitz - Schrampe - Arendsee - Ziemendorf - Harpe - Gollensdorf - Drösede - Bömenzien - Aulosen - Wanzer - Pollitz - Wahrenberg - Losenrade - Beuster - Oberkamps - Seehausen - Osterburg - Hohenberg-Krusemark - Werben - Räbel - Havelberg - Klietz - Wust - Genthin - Jerichow - Tangermünde - Arneburg - Stendal - Tangerhütte - Uchtspringe - Gardelegen - Klötze - Kunrau - Diesdorf - Salzwedel

Mögliche Etappen:
  • Tour 1 (ca. 93km): Salzwedel - Ritze - Chüden - Riebau - Mechau - Kaulitz - Schrampe - Arendsee - Ziemendorf - Harpe - Gollensdorf - Drösede - Bömenzien - Aulosen - Wanzer - Pollitz - Wahrenberg - Losenrade - Beuster - Oberkamps - Seehausen
  • Tour 2 (ca. 55km): Seehausen - Osterburg - Hohenberg-Krusemark - Werben - Räbel
  • Tour 3 (ca. 124km): Räbel - Havelberg - Klietz - Wust - Genthin - Jerichow - Tangermünde - Arneburg
  • Tour 4 (ca. 88km): Arneburg - Stendal - Tangerhütte - Uchtspringe - Gardelegen
  • Tour 5 (ca. 104km): Gardelegen - Klötze - Kunrau - Diesdorf - Salzwedel

Beschreibung

Der Altmarkrundkurs ist ein Radrundweg, der schwerpunktmäßig durch die Region Altmark im Norden von Sachsen Anhalt führt. Dabei haben die Initiatoren versucht, alle repräsentativen Ecken der Altmark zu berühren: die Colbitz-Letzlinger Heide, den Elb-Havel-Winkel,Elbauen, Schollene, Wische oder etwa Hellberge. Es werden außerdem alle der acht Hansestädte in der Region Altmark durch den Radweg miteinander verbunden.

Der Altmarkrundkurs verläuft außerdem relativ oft entlang der Elbe und ist dort mit dem Elberadweg identisch. Gefahren wird auf größtenteils asphaltierten Straßen bzw. Nebenstrecken. Stellenweise werden Waldwege genutzt. Die gesamte Strecke weist nur wenige Steigungen auf. Die meisten davon liegen im Südwesten in der Altmärkischen Schweiz und stellenweise auch südlich von Arneburg.

Die Strecke ist durchgängig und einheitlich beschildert. Anbindungen gibt es neben dem Elberadweg u. a. auch zum Havel-Radweg und Haveland-Radweg. Die gesamte Region ist eigentlich gut per Bahn erschlossen. In den Regionalzügen ist normalerweise die Mitnahme von Fahrrädern möglich. Anschlüsse an Nahverkehrszüge gibt es u. a. in Tangerhütte, Gardelegen, Osterburg, Tangermünde. Anschluss an Fernverkehrszüge gibt es z. B. in Salzwedel, Tangermünde und Wittenberge.