Lahntal-Radweg
Länge: ca. 245 km
Lage: Nordrhein-Westfalen, Hessen, Rheinland-Pfalz
Streckenverlauf: Lahnkopf Siegerland - Gießen - Lahnstein
Etappen
- Lahnkopf-Bad Laasphe-Biedenkopf-Dautphetal-Lahntal-Caldern (ca. 50km)
- Caldern-Cölbe-Marburg-Weimar (Lahn)-Fronhausen-Lollar-Wettenberg-Gießen (ca. 58km)
- Gießen-Heuchelheim-Lahnau-Wetzlar-Solms-Braunfels-Leun-Löhnberg-Weilburg (ca. 42km)
- Weilburg-Weinbach-Villmar-Runkel-Limburg an der Lahn (ca. 40km)
- Limburg an der Lahn-Diez-Nassau-Bad Ems-Lahnstein (ca. 55km)
Beschreibung
Der Lahntal-Radweg (Vorsicht Verwechslungsgefahr: der Lahn-Radweg verläuft auch entlang der Lahn,jedoch auf nur 50km von Marburg bis Braubach) führt über ca. 245km Länge entlang der Lahn - von der Quelle im Siegerland bis zur Mündung der Lahn in den Rhein. Dabei führt der Weg über drei Bundesländer: Nordrhein-Westfalen, Hessen und Rheinland-Pfalz. In seinem gesamten Verlauf bietet der Weg viele Anschlussmöglichkeiten an andere Radwege, teilweise ist er gleich mit dem Hessischen Radfernweg R2 und R 7. Der Lahntal Radweg ist kein schwer zu fahrender Weg, die Anzahl der Steigungen hält sich in Grenzen. Die Schwierigkeitsgrade der Anstiege sind nicht hoch.
Man betrachtet den Lahntal Radweg als einen der besten ausgearbeiteten Radfernwege. Die Beschilderung ist insgesamt sehr gut, die Strecke ist normalerweise in sehr gutem Zustand. Gefahren wird meist auf Asphalt. Einzig die Breite der Wege und stellenweise deren Oberfläche gibt manchmal Anlass zur Kritik. Die Bahnanbindung ab Bad Laasphe ist ganz gut. Die Züge auf der Strecke haben in der Regel einen Fahrradwagen dabei, die Mitnahme des Rades ist kostenlos. Allerdings sind die Wagen bei gutem Wetter immer wieder ziemlich voll.
Anschlüsse gibt es u. a. zu folgenden Radwegen: Aartalweg, Ederauenradweg, R2, R7, R8, Lahn-Eder-Radweg, Limesradweg, Moselradweg, Radwanderweg Lumda-Wieseck, Rheinradweg, Salzböderadweg, Seenradweg, Siegtal-Radweg, Weiltalweg