Vulkanradweg
Länge: ca. 93 km
Lage: Hessen
Streckenverlauf: Altenstadt - Glauburg - Ortenberg - Hirzenhain - Gedern - Hartmannshain - Grebenhain - Herbstein - Lauterbach
Beschreibung
Der Vulkanradweg gehört zu den Radwegen, welche auf alten Bahntrassen verlaufen (in dem Fall entlang der früheren Oberwaldbahn). Da der Vogelsberg vulkanischen Ursprungs ist, erhielt der Radweg den Namen Vulkanradweg. Auch wenn mit dem Vogelsberg und der Wetterau zwei Gebirge genannt werden, so halten sich die Steigungen doch in Grenzen. Der höchste Punkt der Tour liegt auf 580 Meter, die Tour startet in Altenstadt auf ca. 130 Metern. Der Weg ist gut angelegt, es wird praktisch ausnahmslos auf asphaltierten Wegen gefahren.
Entlang der gesamten Strecke hat man gute Möglichkeiten, Bahnanschlüsse zu erreichen (Bad Salzschlirf, Wartenberg/Angersbach, Lauterbach, Glauburg/Stockheim, Glauberg, Altenstadt/Höchst, Lindheim). Von Mai bis Oktober verkehrt der Vulkan-Express, ein Bus mit Fahrradbeförderung.
Der Vulkanradweg bietet Zugang zu anderen Radwegen:
- Radfernwege R2 und R7 in Lauterbach
- R1 nach Lauterbach
- Südbahnradweg in Hartmannshain,
- Hoherodskopf-Steig in Hartmannshaien
- Limes-Radweg in Altenstadt
- Keltenroute
Die Initiatoren des Vulkanradwegs sind sehr umtriebig und haben in den letzten Jahren viel aus dem Radweg gemacht. Mittlerweile wird der Vulkanradweg auch sehr gut von Inline-Skatern angenommen, ebenso kommt die Nutzung mit Segways immer mehr in Mode.